B.O.P. Fröhlich
Consult GmbH Unternehmensberatung Informationssysteme |
![]() |
ALIAS/2000
Hintergründe
Es gibt die verschiedensten Gründe dafür, sich für eine neue Software und/oder Hardware entscheiden zu müssen. Bei der Entscheidung für eine neue Software ist es auch wichtig, Hintergrundinformationen des Softwarelieferanten zu bekommen, die bei der Entwicklung dieser Software ausschlaggebend gewesen sind.
Mit Installation dieser Software können wir Ihnen eventuell Anregungen für Veränderungen oder Verbesserungen Ihrer eigenen Ablaufstruktur geben, da Sie mit einer konzeptionell entwickelten Software immer auch ein Stück Organisation erwerben. Die in einer so entwickelten Software enthaltene Organisation ist das Ergebnis, von vielfältigen Aufgabenstellungen, die wir in der Vergangenheit bei den verschiedensten Kunden unterschiedlicher Größenordnungen, in den unterschiedlichsten Branchen, gelöst haben.
In die Entwicklung des Warenwirtschaftssystems ALIAS/2000 auf dem IBM iSeries (AS/400) System haben wir die jahrelange Erfahrung aller unserer Mitarbeiter einfließen lassen.
Vorausschau
Der Umfang der Dokumentenverwaltung wird in der Zukunft rapide ansteigen. Manuelle Ablage-, Verfolgungs- und Informationssysteme werden aufgrund der ständig steigenden Personalkosten nicht mehr vertretbar und nicht mehr bezahlbar sein. Logistische Überlegungen gewinnen im Unternehmen und in der Abwicklung der zu bewältigenden Aufgaben zunehmend an Bedeutung.
Ein starker Anstieg an Warenbewegungen durch häufigere, kleinere Lieferungen ist immer mehr zu verzeichnen. Kunden und Abnehmer der Waren sind durch die ständig wachsenden Lagerkosten nicht mehr bereit, sich einen größeren Warenbestand auf Lager zu legen. Die Forderung nach einem 24-Stunden-Lieferservice wächst. Die Auftragsbearbeitungszeiten müssen auf ein Minimum beschränkt werden, damit die Mitarbeiter sich intensiver mit der Kundenpflege und der Marktbeobachtung befassen können. Hohe Durchlaufzeiten vom Auftragseingang bis zu Auslieferung werden vom Kunden nicht mehr akzeptiert. Die Abwicklung der anfallenden Arbeiten wird einen hohen Automatisierungsgrad erreichen müssen, um den wachsenden Personalkosten entgegentreten zu können.
Aus diesem Grund werden die Unternehmen immer häufiger gezwungen, modernere Technik und Software einzusetzen, um diesen Forderungen nachkommen zu können.
Nur wer den Wünschen und Forderungen der Kunden in diesen Bereichen nachkommt, wird auch in der Zukunft erfolgreich Geschäfte machen können.
Das Lieferverhalten, die Lieferbereitschaft,
die Liefertreue und die Flexibilität sind Erfolgsfaktoren für die Zukunft. Nur mit Erfüllung dieser Voraussetzungen wird
ein Unternehmen beruhigt in die Zukunft schauen können.
Schlussfolgerung
Ein Auftragsbearbeitungssystem muss den vg. Anforderungen in jeder Beziehung effektiv gerecht werden. Durch Erhöhung der Produktivität und die Verlagerung der vielen manuellen Tätigkeiten auf ein leistungsfähiges Anwendungssystem, sind eine Menge von Wettbewerbsvorteilen zu erzielen. Durch Verbesserung des Kundenservices können diese Vorteile langfristig gefestigt werden und auch langfristigen Erfolg sichern.